Panorama



Sprache und Diktatur - Ein philosophischer Essai von Sarhan Dhouib

16-12-2018 14:10:22

vom autoritären backlash, der sich heute fast überall auf der Welt ereignet, scheinen besonders Staaten betroffen, die schon früher unter autoritärer Herrschaft standen. Um zu verstehen, warum diese Tendenz in Ländern etwa der ehemaligen UdSSR einschließlich der ostdeutschen Bundesländer sowie des Arabischen Frühlings so wirkmächtig ist, lohnt ein Blick in die Vergangenheit.

Der soeben erschienene, interdisziplinäre Sammelband SPRACHE und DIKTATUR, herausgegeben von Sarhan Dhouib, leistet einen spannenden Beitrag zur Beantwortung dieser Frage. Wie schreibt sich die Diktatur bis in den Sprachgebrauch hinein ein und prägt diese noch nach dem Sturz des Regimes – und hält damit sogar die Möglichkeit des Rückfalls offen. Auch die Frage nach widerständiger Literatur, subversiven Protestformen und rebellischem Liedgut wird untersucht. 
Der vorliegende Band untersucht den spezifischen Sprachgebrauch in und nach der Diktatur bzw. in und nach autoritären Regimen in einer deutsch-arabischen Perspektive und ist das Ergebnis einer dreijährigen interdisziplinären Zusammenarbeit deutscher und nord-afrikanischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. 
Mit den gesellschaftlichen Transformationsprozessen, die viele arabische Länder begonnen und wenige fortgesetzt haben, ist die Thematik hochaktuell. 

Der Arbeit von Dr. Sarhan Dhouib: "Sprache und Diktatur" ist positiv in der Süddeutsche Zeitung besprochen.
Die Arbeit stellt das Ergebnis einer interkulturellen und interdiziplinären deutsch-arabischen Zusammenarbeit dar.

Hier kommt der Link zur Besprechung: 

https://www.sueddeutsche.de/kultur/sarhan-dhouib-formen-des-sprechens-modi-des-schweigens-buchkritik-1.4228750

Sarhan Dhouib (Hrsg.): Formen des Sprechens, Modi des Schweigens. Sprache und Diktatur. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2018. 450 Seiten, 49,90 Euro.

 


Copyright © 2025 MAGDE / All rights reserved.