Panorama



Libyen - Wenn die Waffen sprechen

21-05-2019 13:42:53

Ursachen, Auslöser und Folgen des Bürgerkriegs in Libyen

Friedrich-Ebert-Stiftung

Merin Abbass und Jannis Julien Grimm

http://library.fes.de/pdf-files/iez/15419.pdf

Der Vormarsch des ehemali- gen Generals Khalifa Haftar auf den Sitz der international an erkannten Einheitsregierung (GNA) in Tripoli offenbart den begrenzten Erfolg der interna-tionalen Vermittlungsbemü-hungen unter dem Dach der Vereinten Nationen.

Die Offensive scheiterte vor- erst am Widerstand lokaler Milizen, doch besteht das Risiko langwieriger bewaff-neter Auseinandersetzungen und einer Internationalisierung des Bürgerkriegs.

Zur Vermeidung eines weite- ren regionalen Stellvertreter-krieges muss Europa sich auf einen gemeinsamen außen-politischen Kurs verständigen und auf die Einstellung exter-ner Unterstützung für die Konfliktparteien hinwirken.

ÜBER DIE AUTOREN

Merin Abbass leitet seit 2014 von Tunis aus das Libyen-Län-derprojekt der Friedrich-Ebert-Stiftung. Darüber hinaus ist er verantwortlich für das regionale Gewerkschaftsprogramm des Referats Naher / Mittlerer Osten und Nordafrika.

Jannis Grimm ist Libyen-Referent der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Zuvor arbeitete er im Rahmen seiner politikwissen-schaftlichen Promotion an der Freien Universität Berlin zu isla-mistischen Bewegungen in Nordafrika und der Türkei.

 

 

 


Copyright © 2025 MAGDE / All rights reserved.